Natürlich glücklich doch noch ein passendes Format als geeignete und vor Allem „coronataugliche“ Alternative zur sicher schon traditionellen Präsenzveranstaltung gefunden zu haben, so muss man sicher auch eingestehen, dass diese für alle Beteiligten neue und ungewohnte Situation mit all Ihren Herausforderungen im Vorfeld auch nicht ganz zweifel- und sorgenfrei beäugt wurde.
Zu Unrecht; wie sich schnell herausstellen sollte:
Erst einmal mit der neuen Situation akklimatisiert nahm die Veranstaltung Stück für Stück Fahrt auf und von der anfänglichen Nervosität war bei niemandem mehr etwas zu spüren. Im Gegenteil sogar: Nach einleitenden Auftakt- und Grußworten u.a. des stellvertretenden Verbandsvorsitzenden Franz-Josef Rossbroich sowie Gastgeber und ENKE-Geschäftsführer Hans-Ulrich Kainzinger ging es in lockerer Atmosphäre mit den angesetzten Tagespunkten planmäßig und vollkommen pannenfrei weiter. Als Moderator führte DDM und Auditor Josef Rühle (Geschäftsführer Technik des ZVDH) durch das Programm.
Da aufgrund des im Vorfeld ausgearbeiteten „Corona-Hygieneplans“ nur eine sehr eingeschränkte Anzahl an Teilnehmern umsetzbar war, wurde sich auf ein Hybrid-Konzept verständigt bei dem die vor Ort anwesenden Referenten im Wechsel mit jenen der live via Videostream zugeschalteten Ihre Vorträge zum Besten geben konnten.
Aber auch die vielen Zuschauer konnten sich interaktiv beteiligen und Ihre Fragen zu allen Themen über einen extra eingerichteten Chat direkt ins Studio stellen und sich somit ebenso einbringen.
Neben einer Vielzahl an spannenden und interessanten Beiträgen rund um die Themen Klimawandel, Nachhaltigkeit und Umweltschutz gab es unter Anleitung des Leiters der ENKE-Anwendungstechnik, DDM Tobias Backhaus, ebenso einen Praxisbeitrag vor Ort bei dem in Anlehnung an die vom ZVDH herausgegebene „Planungshilfe Barrierefreie Übergänge bei Dachterrassen und Balkonen“ ein Türschwellenmodell fachgerecht mit Flüssigkunststoff abgedichtet wurde und unter kritischen Blicken von DDM Bernd Redecker, Leiter der Fachtechnischen Beratungsstelle des Dachdeckerverbandes Nordrhein, kommentiert und dokumentiert wurde.
Alles in Allem ein buntes sowie spannendes und informatives Programm verpackt in einer rundum gelungen Veranstaltung!
WIR bedanken uns bei allen Beteiligten und freuen uns schon sehr auf den zweiten Teil der fachtechnischen Tage des Dachdecker-Verbandes Nordrhein am 05. Mai 2021.
Natürlich wieder live bei uns aus der Roten Hölle im ENKE-Werk Düsseldorf!
Bei Interesse erfolgt die Anmeldung direkt beim Dachdecker-Verband Nordrhein.